Prüfungen
21.04.2023
Gürtelprüfungen im Dojo Katzenelnbogen
Am Freitag, den 21.April, war es wieder soweit: Im Dojo Katzenelnbogen wurde geprüft. Unter der Aufsicht der drei Prüfenden Sensei Jürgen Fischer (5. Dan), Mario Gröning und Wolfram Christ (beide 1. Dan) konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihr Können zeigen und alle wurden mit dem nächst höheren Gürtel für ihre Leistungen belohnt.
Pünktlich um 18 Uhr starteten die Prüfungen. Zunächst stellten sich 14 Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren dieser Herausforderung. Im Anschluss an die Kinder wurden zehn Jugendliche und Erwachsene geprüft. Gut vorbereitet und hochkonzentriert gaben alle ihr Bestes und zeigten, was sie in den letzten Monaten gelernt hatten. Geprüft wurden die Grade von weiß-gelb bis braun.
Als der Sensei die Ergebnisse verkündete, war die Freude und Erleichterung groß: alle hatten die Prüfung zum nächsthöheren Farbgurt bestanden. Der Sensei lobte den Einsatz der Teilnehmenden, ihre Motivation, ihre Fortschritte. Konstruktives Feedback und wohlwollende Hinweise begleiteten die Glückwünsche, die die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen neben ihren Urkunden und den neuen Gürtelfarben mit auf ihren weiteren Weg bekamen.
23.09.2022
Gürtelprüfungen im Dojo Katzenelnbogen
Am Freitag, den 23. September, war es wieder soweit: Im Dojo Katzenelnbogen wurde geprüft. Unter der Aufsicht der drei Prüfer Sensei Jürgen Fischer (5. Dan), Mario Gröning und Wolfram Christ (beide 1. Dan) sowie des Beisitzers John Branchcomb (1.Dan) konnten Kinder und Erwachsene ihr Können zeigen und die meisten wurden mit dem nächst höheren Gürtel für ihre Leistungen belohnt.
Am Freitagabend kurz vor 18 Uhr konnte man in Katzenelnbogen eine Menge weiß gekleideter Kinder mit ihren Eltern, Freunden und Geschwistern durch die Untertalstraße laufen sehen. Sie alle waren unterwegs ins Dojo Katzenelnbogen, wo sie sich zu den dort stattfindenden Karate-Prüfungen angemeldet hatten. Vor der Tür durften sich die jungen Karatekas dann von ihren Angehörigen verabschieden, die Prüfungen mussten sie allein meistern. Es war schwer auszumachen, wer aufgeregter war: Eltern oder Kinder.
Im Dojo wurden die insgesamt 28 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren von den drei Prüfern begrüßt und entsprechend der Gürtelfarben in Gruppen aufgeteilt: Weißgurte, Weiß-Gelb-Gurte, Gelb- und Gelb-Grün-Gurte. Abwechselnd zeigten alle Gruppen die für den nächsthöheren Gürtelgrad erforderlichen Grundtechniken (Kihons), Partnertechniken und Katas. Gut vorbereitet und hochkonzentriert gaben alle Kinder ihr Bestes und zeigten, was sie in den letzten Monaten gelernt hatten. Während sich die Prüfer über jedes der Kinder austauschten und beratschlagten, mussten sie in den Umkleideräumen warten und ihre Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt. Bei der großen Anzahl an zu prüfenden Kindern dauerte es eine Weile, bis die Prüfungskommission mit der Auswertung fertig war. Nach ein paar unendlich scheinenden Minuten des Wartens war kurz vor 20 Uhr der Moment, auf den die Kinder so lange so ausdauernd, diszipliniert und mit viel Freude hintrainiert hatten, gekommen: der Sensei verkündete die Ergebnisse. Fast alle Kinder hatten die Prüfung zum nächsten Farbgurt bestanden. Der Sensei lobte den Einsatz der Kinder, ihre Motivation, ihre Fortschritte. Jedes Kind durfte einzeln vor die Prüfer treten, wurde beglückwünscht und bekam seine Urkunde überreicht. Die neuen Gürtel erhalten die Kinder in der nächsten Trainingsstunde. Eine besondere Überraschung gab es bei den Schwestern Ilena und Lenia Köhler. Als sie vor dem Sensei standen, erfuhren sie, dass die Prüfungskommission aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen sowohl im Training als auch in der Prüfung entschieden hatte, dass beide eine Gürtelfarbe überspringen und ab sofort statt den gelb-grünen den grünen Gürtel tragen durften. Die beiden konnten ihr Glück kaum fassen und strahlten gemeinsam mit den anderen Kindern vor Freude um die Wette. Kurz nach 20 Uhr verließen die Kinder erleichtert, stolz und überglücklich das Dojo und wurden von ihren wartenden Eltern, Freunden und Geschwistern in Empfang genommen.
Mit dem Abschluss der Kinderprüfungen war der Abend im Dojo jedoch noch lange nicht zu Ende. Kaum hatten die Kinder das Dojo verlassen, betraten 12 Erwachsene das Dojo, um sich ebenfalls den Prüfungen zu stellen. Ebenso wie die Kinder wurden die Erwachsenen in Gruppen aufgeteilt: drei Weißgurte, vier Gelb-Grün-Gurte, ein Blaugurt sowie vier Braungurte durchliefen das Prüfungsprogramm für den jeweils nächsthöheren Gürtel und stellten ihr Können in den Bereichen Kihons, Partnertechniken und Katas unter Beweis. Die Braungurtprüfungen zum dritten, zweiten beziehungsweise ersten Kyu beinhalteten außerdem Kobudo-Techniken und –Katas sowie Wissensfragen rund ums Thema Shorinji Ryu-Karate, die die Teilnehmenden beantworten mussten. Nach einer etwas kürzeren Beratungszeit der Prüfungskommission verkündete Sensei Jürgen Fischer das Ergebnis: Auch bei den Erwachsenen hatten fast alle die Prüfung bestanden. Lobende Worte, konstruktives Feedback und wohlwollende Hinweise begleiteten die Glückwünsche, die die Erwachsenen neben ihren Urkunden und den neuen Gürtelfarben mit auf ihren weiteren Weg bekamen.
Der Abend im Dojo endete gegen 22 Uhr. Müde, aber glücklich und gelöst verabschiedeten sich alle ins Wochenende
11.03.2022
Karate Gürtelprüfungen im Dojo Katzenelnbogen.
Die meisten der Nachwuchs Karateka Kinder übten schon seit einem halben Jahr ihr Programm und waren dann am 11. März bereit ihre Kenntnisse der Prüfungskommission zu zeigen. Es wurde in 5 Gürtel Gruppen geprüft, Weiß/Gelb, Gelb, Gelb/Grün, Grün und Braun. Die gesamte Prüfung dauerte ca. 2,5 Stunden.
Erst kamen die jüngsten an die Reihe. Sie mussten ihre Grundtechniken im Gehen demonstrieren und dann ihre Fertigkeiten bei den Tritten unter Beweis stellen. Zum Schluss wurden mit Partner Angriff und Abwehr gezeigt. Bei den älteren Kindern kamen dann noch Kata Übungen dazu. Bei der Braungurt Prüfung wurden auch noch die Langstock (Bo) und Kurzstock (Tambo) Kenntnisse abgefragt. Da die Vorbereitungen sehr intensiv waren, haben alle die Prüfung bestanden.
Neue Weiß/Gelb Gurte sind: Lina Demirovic, Nagjije Krasniqi, Elian Krasniqi, Ianto Hollricher, Jonathan Hasler, Mara Schranz, Marie Schramm, Mia Tientcheu Waku, Ole Neurohr.
Neue Gelb Gurte sind: Ilena Köhler, Lenia Köhler, Jakub Brahovic, Someia Mustafic
Neue Gelb/Grün Gurte sind: Sarah Michel, Jürgen Gebauer, Ben Gröning, Maurice Schäfer, Lucien Avieny, Jannik Noll, Jan Helsper
Neuer Grün Gurt ist: Lisa Melcher
Neuer Braun Gurt ist: Sophie Gröning
09.01.2022
Zweite Shodan Prüfungen für unser Dojo Katzenelnbogen.
Stella Lynn Sauke und Wolfram Christ bestehen die Prüfung zum 1. Dan.
Am 9. Januar 2022 fanden nochmal Schwarzgurt Prüfungen in Trier statt. Von unserem Verein nahmen Stella Sauke und Wolfram Christ teil. Stella began mit Karate im Alter von acht Jahren. Immer das Ziel vor Augen und zu wissen, dass der Karate Weg ein unendlicher ist, hat Sie nie aufgegeben und wurde heute mit der Shodan Graduierung durch Shihan Bill Marsh belohnt. Auch Wolfram Christ der schon seid ca. 7 Jahren Karate trainiert, weiß dass der Weg ein langer ist und man nie aufhört diesen Weg zu gehen. Ich bin sehr stolz, dass beide die Prüfung bestanden haben. Nun hat unser junger Verein insgesamt 5 Schwarzgurte.
Sensei Jürgen Fischer
Shodan Prüfungen für unser Dojo Katzenelnbogen.
Petra Hofmann und Mario Gröning bestehen die Prüfung zum 1. Dan.
Am 4. Dezember nahmen wir an den Schwarzgurtprüfungen in Trier teil. Es wurden insgesamt 8 Teilnehmer geprüft. Zwei auf 6. Dan und alle anderen auf 1. Dan. Unsere Teilnehmer starteten um 13.30 Uhr unter 2G+ Regeln. Alle mussten getetstet sein. Zuerst mussten sie sich der Prüfungskommission, deren Vorsitz Shihan Bill Marsh hatte, vorstellen. Gemeinsam mit den 6 Teilnehmern wurde Kihon praktiziert, zuerst mit Einzeltechniken, dann mit Kombinationen. In drei Gruppen aufgeteilt ging es weiter zu Kumite Techniken mit Partner. Danach wurde jeder einzeln geprüft und musste seine Katas, die für Shodan vorgesehen sind vorführen. Danach kamen die Kobudo Katas an die Reihe. Auf weitere Partner Übungen wurde wegen der Corona Lage verzichtet. Nach längerem beratschlagen wurde unseren beiden Prüflingen mitgeteilt, dass sie bestanden hatten. Nach einem langen Tag fuhren wir um 18.00 Uhr wieder nach Hause. Ich bin sehr stolz auf die gezeigten Leistungen und freue mich auf die künftige gemeinsame Arbeit mit den neuen Schwarzgurten. Weitere werden bald folgen.
Sensei Jürgen Fischer
Erste Farbgurtprüfungen im Dojo Katzenelnbogen
Aufgrund der coronabedingten Schließungen mussten die Karateka außergewöhnlich lange auf diesen Moment warten, aber am Freitag, den 10. September war es endlich soweit: im Dojo Katzenelnbogen fanden die ersten Farbgurtprüfungen seit der Gründung des Vereins im Sommer 2020 statt.
Insgesamt 15 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren sowie sieben Erwachsene konnten endlich zeigen, was sie seitdem gelernt hatten. Geprüft wurde bei den Kindern in den Bereichen weiß-gelb, gelb, grün und blau, bei den Erwachsenen in den Bereichen gelb, gelb-grün sowie für den 1. und 2. Braungurt. Vor einer fünfköpfigen Prüfungskommission, die aus dem Prüfer Sensei Jürgen Fischer (5. Dan) und vier Assistent*innen (Schwartgurtanwärter*innen) bestand, stellte zunächst jede*r unter Beweis, dass er/sie die dem jeweiligen Gurt entsprechenden Kihons (Grundtechniken) beherrscht. Anschließend wurden zu zweit Angriff- und Abwehrtechniken sowie Katas (bestimmte Bewegungsabläufe) gezeigt. Die Prüfungen zu den Blau- und Braungurten beinhalteten außerdem eine Waffen-Kata.
Zunächst stellten sich die Kinder der Prüfung. Für viele war es die erste Karateprüfung überhaupt. Entsprechend groß war die Aufregung. Gut vorbereitet und hochkonzentriert gaben sie ihr Bestes, während die gespannten Eltern draußen vor der Tür auf ihre Schützlinge warteten. Nachdem alle ihr Können gezeigt hatten, tauschte sich die Prüfungskommission über jede*n einzelne*n Teilnehmer*in aus. Anschließend war der Moment gekommen, auf den die Kinder so lange so ehrgeizig hintraininert hatten: die Ergebnisse wurden verkündet. Fast alle hatten ihre Prüfung zum nächsten Farbgurt bestanden und wurden mit einem neuen Gurt sowie einer Urkunde ins Wochenende verabschiedet! Die wartenden Eltern nahmen erleichterte, glückliche und stolze Kinder in Empfang.
Nach einer kurzen Pause gingen die Prüfungen weiter und die Erwachsenen waren dran. Auch unter ihnen herrschte große Aufregung und konzentrierte Anspannung, denn auch sie übten trotz Corona lange und intensiv auf diesen Moment hin. Zwei von ihnen, Sarah Michel und Jürgen Gebauer, die erst vor einem Vierteljahr begonnen hatten, Karate zu lernen, stellten sich der Prüfung zum Gelbgurt. Darüber hinaus wurde Anja Kermer zum Gelb-Grüngurt sowie die Braungurte Magnus Laux und Martin Schramm jeweils zum 2. Kyu, Heidi Sauke und Fynn Tremper jeweils zum 1. Kyu geprüft. Ebenso wie die Kinder durchliefen sie das dem jeweiligen Gurt entsprechende Prüfungsprogramm und stellten ihr Können in den Bereichen Kihons, Angriff-Abwehrtechniken sowie Katas unter Beweis. Die Braungurte zeigten zusätzlich eine Waffenkata mit dem Bo. Nach kurzer Beratungszeit der Prüfungskommission verkündete der Sensei Jürgen Fischer das Ergebnis: Alle sieben Karatekas hatten ihre Prüfung bestanden. Neben Glückwünschen wurden Urkunden und neue Farbgürtel verteilt und in Empfang genommen. Die Stimmung beim Abschied ins Wochenende war fröhlich und gelöst.
Shorinji Budokan Einrich - Copyright 2021, Jürgen Fischer, juergen.fischer@shorinji-budokan-einrich.de